Beschreibung

Solopreneure machen sich selbständig und werden oft vom administrativen Aufwand überrascht und dann ist da noch das Thema „Geld“. Ohne Vertrieb werden Geschäfte nicht erfolgreich abgeschlossen. Viele Unternehmer gehen jedoch nicht gerne auf Menschen zu. Das ist für sie eine Hürde. Erschwerend kommen existenzielle Risiken hinzu. Der Druck wächst zum Beispiel, wenn geförderte Kredite auslaufen und die Rückführung zur selben Zeit startet, in der das Finanzamt anfängt, Umsatzsteuer einzuziehen. Lösungen müssen nicht schwer sein…. 

Case Study 6

Anforderung

Eine Jungunternehmerin hat sich mit der Übernahme des elterlichen Betriebes selbständig gemacht. Es war alles vorhanden, Ladenlokal, Computer, Buchhaltung, Lieferanten und Kundenstamm. Eine solide Basis für einen guten Start, dachte sie. Als sich Bestandskunden abwenden, Lieferanten trotz rückläufiger Aufträge liefern und der gewünschte Umsatz ausbleibt, kommt sie zu mir. Sie hat gemerkt, dass Kundengewinnung “mal eben online” nicht zum Erfolg führt. Im Dialog mit Bestandskunden fühlt sie sich missverstanden und ist wenig erfolgreich. Ihre Eltern können keinen Rat geben. Verkauf folgt heute anderen Trends als vor 25 Jahren. Weitere Rückläufe kann sie sich nicht erlauben. Sie wünscht sich eine Vorgehensweise, die sie sofort anwenden und in ihr Tagesgeschäft integrieren kann.

Vorgehen

9

Betrachtung von Ressourcen und Potenzialen

9

Zielkundendefinition

9

Customer Journey Check

9

Klarheit über Kundenansprüche

9

Reflektion und Wahrnehmung

9

Entwicklung passender Vorgehensweisen für den Kundendialog

Ergebnis

Die Erfolgsfaktoren aus alten Tagen wurden betrachtet und das Angebot überarbeitet, bis es ihren Vorstellungen entsprochen hat. Die Customer Journey musste an einigen Punkten angepasst werden. Zur selben Zeit hat sie die Aufmerksamkeit ihrer Wunschkunden aktiv durch Werbung und Online Marketing geweckt. Auf den direkten Kontakt war sie jetzt vorbereitet. Bestandskunden hat sie persönlich angesprochen. Ein charmantes Vorgehen wurde im Coaching erarbeitet. Viele Bestandskunden konnte sie so von ihrem Konzept überzeugen. Der Entwicklungsprozess hat das Angebot um einen zusätzlichen Service ergänzt, was zu überzeugenden Umsätzen verholfen hat.

Zeitmanagement war eine ernste Sorge. Um Risiken daraus für den Geschäftsablauf abzufedern, wurde ein Budget errechnet und bereitgestellt. Bei Bedarf konnte sie Aushilfen bezahlen oder es für den Aufbau nutzen. Zwischenzeitlich hat sie ihre beste Aushilfe fest eingestellt.