ESG-Positionierung im Vertrieb wirkungsvoll einsetzen

03. August 2020

© Stefan Köhler

Geld ist wie Wasser immer im Fluss und findet seinen Weg. Ähnlich folgen Unternehmen den sich ändernden Ansprüchen ihrer Kunden, um langfristige Umsätze zu erzielen. Umwelt- und Klimathemen spielen bei der Unternehmensführung eine immer größere Rolle.  Environmental Social Governance (ESG oder zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ist aktuell in aller Munde. Lesen Sie hier, warum dieses Thema nicht nur die Finanzindustrie bewegt und warum Sie Ihre unternehmerische Positionierung zu diesem Thema für den Verkauf nutzen können:

Trends zu erkennen, ist nicht nur für die Kapitalanlage wichtig. Alle Unternehmer prüfen täglich zahlreiche Themen, um sich zu entwickeln und im Wettbewerb zu behaupten. 

Klimapolitik ist mehr als ein Trend

Unstrittig ist, dass mit dem ideologischen Alleingang von Deutschland die weltweite Klimapolitik nicht ausreichend beeinflusst wird, um nennenswerte Veränderungen zu bewirken. Echte Ergebnisse brauchen einen starken Hebel. Das institutionelle Investmentvolumen in Deutschland kann jedoch Einfluss nehmen. Diesen Gedanken will man auf Investorenseite unterstützen und vorantreiben. Mit gutem Grund. 

Ziele unserer Kunden bleiben unverändert

Kunden wollen Nutzen und Mehrwert klar erkennen. Das Ziel der Investoren bleibt dabei unverändert, langfristig möglichst positive Ergebnisse sicherzustellen. Ausgewählte Partner verfolgen die gleichen oder zumindest ähnliche Werte.

Mit verträumter Weltsicht hat das jedoch nichts zu tun. Jüngste Umfragen ergeben, dass die Mehrheit der institutionellen Anleger langfristig mit höheren Renditen in unterschiedlichen Segmenten rechnet, z.B. auch Immobilien- und Private Equity Investments. Es wird von Wachstum und unternehmerischem Erfolg bei den Firmen ausgegangen, die diese Ziele für sich umsetzen.

Asset Manager müssen sich in diesen Tagen dazu nicht nur den umfangreichen regulatorischen Anforderungen stellen. Die Ansprüche der Investoren verändern sich zusätzlich. Anleger definieren für sich ethische und nachhaltige Vorgaben und suchen hierzu passende Anbieter.

ESG Themen sind in der Kapitalanlage nicht neu. Fragen nach dem verantwortungsbewussten Management (Governance) und Nachhaltigkeit (Sustainability) gab es immer. Für viele Marktteilnehmer ist ESG im Vertrieb lediglich „alter Wein“ in neuen Schläuchen.

Investoren machen gerade die Erfahrung, dass alte Strukturen mit neuen Worten auf dem Markt sind. „Green Washed“ Investments sind allerdings nicht gewünscht. Anleger schauen bei der Auswahl geeigneter Partner genauer hin. Erste Investoren werden im Auswahlprozess ab 2021 ausschließlich zertifizierte Anbieter ansehen.

Das zieht sich quer durch die Wirtschaft. Kunden hinterfragen Unternehmensführung und Ausrichtung. Unabhängig von der Finanzindustrie haben erfolgreiche Unternehmen eine Positionierung zum Thema Nachhaltigkeit und Managementethik definiert, z.B. Siemens. Das ist ein Hebel für den Verkauf mit werthaltigen Themen, die sich im Content Management positiv darstellen lassen.

Informationen von Kunden ermöglichen es, sich frühzeitig auf künftige Anforderungen einzustellen. Im Firmenfuhrpark Hybridfahrzeuge zu unterhalten, reicht nicht aus.

Gedanken über Positionierung & Strategie lohnen sich

Kunden fragen nach. In sog. Beauty Contests (Auswahlrunden mit institutionellen Anlegern) wird zum Beispiel gefragt, wie Nachhaltigkeitsziele gesetzt werden. Und natürlich – wie sich dadurch die Performance (Leistung bzw. Verzinsung) verbessert, ob man die ESG-Markttrends laufend analysiert und wie das jeweilige Investment davon profitiert.

Prozesse werden ebenso hinterfragt, wie deren laufende Controllings, ob und wie Daten für künftige Entscheidungen bezogen werden.

Sie sind Unternehmer und möchten Ihre unternehmerische ESG Positionierung als Verkaufshebel für sich nutzen?

Oder sind Sie im Asset Management tätigt und überdenken Ihre ESG-Strategie für Management und Investmentangebot?

Fehlt Ihnen die Definition und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur langfristigen Wertsteigerung?

Ist die ESG Performance auf Basis des ESG eigenen Datenhaushaltes für Sie noch ein „Paralleluniversum“, welches Sie hinterfragen möchten?

Gemeinsam mit meinem Netzwerk stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Es geht nichts über ein Gespräch…