Ein Sparplan ist eine gute Lösung für alle, die nicht viel Geld auf einmal investieren möchten oder können.
Einstiegszeitpunkt ist egal
Anleger machen sich Sorgen.
Zum Beispiel, dass sie den falschen Zeitpunkt erwischen. Sie befürchten, dass die Kurse gerade sehr hoch sind, noch weiter fallen werden und das Geld verloren ist.
Diese Sorge ist bei Sparplänen unbegründet, weil bei einem Sparplan regelmäßig kleine Beträge in feste Anlagen investiert werden. Geld wird mit einem Sparplan über alle Marktphasen hinweg angelegt, in guten wie in schlechten Zeiten. Damit kauft man mal sehr günstig ein, dann auch mal teuer. Der Mittelwert führt langfristig zum Erfolg.
Im Durchschnitt erzielen Sparpläne mit einer langfristigen Anlagedauer in den deutschen Leitindex (DAX) eine Rendite von ca. 7,3% pro Jahr, über die letzten 10 Jahre. Auch wenn der Sparplan während einer großen Krise gestartet wurde, z.B. vor der Dotcom-Blase oder der Finanzkrise 2008. Wichtig ist, über längere Zeit investiert zu bleibt.
Schwankungen aussitzen
Eine weitere Sorge der Anleger sind mögliche Schwankungen der Aktien. Kurse können stark steigen oder fallen. Der Gesetzgeber verpflichtet die Hersteller, auf Risiken und die Möglichkeiten von Totalverlusten aufmerksam zu machen. Das schreckt viele Menschen ab.
Börsianer freuen sich, da bei Kursschwankungen gute Titel günstig gekauft werden können. Welche Titel gut sind, schauen sich Manager täglich im Austausch mit Analysten und über einen langen Zeitraum an.
Darüber hinaus ist erkennbar, dass sich beispielsweise die Entwicklung des DAX über die letzten Jahrzehnte auch nach Krisen regelmäßig ausgleichen.
Geduld ist wichtig
Selbst bei einer einmaligen Investition kann eine negative Marktphase mit Verlust nach zehn Jahren meistens ausgeglichen sein. Je länger man investiert ist und bleibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass man am Ende im Plus ist.
Aktives Fondsmanagement
Der DAX wurde als Beispiel verwendet, aber auch andere Indizes sind möglich. Wer seinen Sparplan noch weiter optimieren möchte, kann einen aktiv gemanagten Fonds wählen.
Ein Fondsmanager kann in schwachen Marktphasen gezielt Aktien kaufen, die besonders viel Potenzial haben, wieder zu steigen. Das kann den Erfolg des Sparplans zusätzlich verstärken.
Globales Wirtschaftswachstum nutzen

Wer weltweit in einen globalen Aktienfonds (oder ETF) investiert, profitiert vom wirtschaftlichen Erfolg anderer Länder.
Gerade, wenn das Wirtschaftswachstum in Deutschland gering ist, während es in anderen Ländern schneller wächst, können globale Aktien einen zusätzlichen Beitrag für den Vermögensaufbau leisten.
Das Schöne am Alter ist die steigende Erfahrung. Das lässt sich in dem Fall empirisch belegen:
33 Krisen und ein eine durchschnittliche jährliche Wertentwicklung in Höhe von 8,6% im abgebildeten Index (oben) belegen, dass ein Sparplan in globale Aktienfonds gute Möglichkeiten für den Vermögensaufbau, den Werterhalt und die Steigerung bieten.
Zusätzlich können Erfahrung und Geschick des aktiven Managements dazu beitragen, von weitern Vorteilen in der Wertentwicklung zu profitieren. Bei der Auswahl der Manager auf Profis zu setzen, dient der Sicherheit. Professionelle Investoren setzen nicht wegen nichts auf etablierte Fondsanbieter, die seit Jahren im Markt bekannt sind und die eine entsprechende Erfolgsbilanz ausweisen.
Risiken und Rückschläge gibt es. Wie lange die Erholung braucht, ist unterschiedlich und hängt nicht zuletzt auch vom ausgewählten Manager ab (bei aktiv gemanagten Investmentfonds). ETFs zeichnen in der Regel einen Index ab (weitere Infos zum Unterschied findest Du hier).
Es gibt Anleger ohne Sparplan
Selbst kleine Rücklagen sind in vielen Situationen hilfreich und dann wären da noch Wünsche, die zur Erfüllung die passende Liquidität brauchen. Nicht zu vergessen, dass Zinsen oft nicht ausreichen, um den schleichenden Vermögensverfall zu verhindern.
Kleinere Beträge über einen längeren Zeitraum führen schon zu einem feinen Ziel. Der Einstiegszeitpunkt ist egal und Geduld schlägt Krisen und Rückschläge: Ich habe einen Sparplan.
Was ist mit Dir? Hast Du einen Sparplan?
Wie sicherst Du Deine Ersparnisse dagegen ab, von der Inflation aufgefressen zu werden? Oder hast Du einen Wunsch für den Du sparst?
Es geht nichts über ein persönliches Gespräch….